7 Ideen für sensorisches Spielen zum Selbermachen mit Flowfull® Kreativwürfeln, die Sie direkt zu Hause verwenden können
Sensorik-Spielzeug einfach selber machen? Na klar! Als Julia, Gründerin von Flowfull und selbst Mama von zwei Kindern, weiß ich, dass man dafür nicht viel braucht. Man kann mit einfachen Dingen aus dem Alltag die Entwicklung von Kindern ab etwa 3 Jahren spielerisch fördern. Es geht darum, intensive Sinneserfahrungen zu schaffen, die gezielt die Feinmotorik, Konzentration und Kreativität anregen.

Warum sensorisches Spiel so viel für die Entwicklung deines Kindes tut
Ich sehe jeden Tag bei meinen eigenen Kindern, wie wichtig es ist, ihnen die richtigen Impulse für ihre Entwicklung zu geben. Komm mit, ich nehme dich mit in die faszinierende Welt des sensorischen Spiels und zeige dir, wie du mit unseren Flowfull® Kreativwürfeln und ein paar Haushaltsgegenständen tolle Spielwelten erschaffen kannst.
Hier geht es um so viel mehr als nur Beschäftigung. Wenn dein Kind verschiedene Texturen fühlt, nach Farben sortiert oder Türme baut, stärkt es ganz gezielt seine Fähigkeiten – und hat dabei auch noch riesigen Spaß.
Die verborgene Superkraft im Spiel
Jedes Mal, wenn dein Kind mit unterschiedlichen Materialien hantiert und experimentiert, passiert im Gehirn etwas Magisches. Es werden neue Nervenbahnen geknüpft, und genau die sind die Basis für alles, was später an komplexeren Lernprozessen kommt. Diese spielerischen Aktivitäten legen den Grundstein für Fähigkeiten wie Schreiben, Rechnen und das Lösen von Problemen.
Sensorisches Spiel fördert ganz konkret diese Bereiche:
- Feinmotorik: Das Greifen kleiner Würfel, das Umschütten von Reis oder das Kneten von Teig ist ein super Training für die kleinen Muskeln in den Händen und Fingern.
- Kognitive Entwicklung: Kinder lernen durch Sortieren, Vergleichen und Zählen ganz nebenbei erste mathematische Grundlagen. Sie erkennen Muster und verstehen spielerisch das Prinzip von Ursache und Wirkung.
- Sprachentwicklung: Wenn wir gemeinsam spielen, benennen wir ganz automatisch Farben, Formen und Empfindungen. „Der Würfel fühlt sich rau an“, „Das Wasser ist kalt“ – so wächst der Wortschatz ganz natürlich mit.
- Emotionale Regulation: Sich voll und ganz auf eine Sache zu konzentrieren, kann unglaublich beruhigend sein. Viele Kinder finden im sensorischen Spiel einen Weg, um zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Vom Wissen zum Ausprobieren bei euch zu Hause
Immer mehr Eltern, aber auch Kindergärten und Therapeuten, erkennen, wie wertvoll diese frühen Sinneserfahrungen sind. Kein Wunder also, dass DIY Sensorik-Spielzeug auch in Deutschland immer beliebter wird. Montessori-Berater bestätigen, dass Angebote wie Sinnesboxen, die das Fühlen und Tasten in den Mittelpunkt stellen, bei Familien total angesagt sind. Viele Mütter erzählen mir, wie ihre Kinder sich stundenlang mit solchen selbstgemachten Spielwelten beschäftigen können – das führt zu echter Entspannung und einer deutlich besseren Konzentration.
Es ist einfach unglaublich, wenn man beobachtet, wie ein einfaches Tablett mit etwas Sand und ein paar Holzwürfeln ein Kind für eine gefühlte Ewigkeit fesseln kann. Diese Momente tiefster Konzentration sind pures Gold für die Entwicklung des Gehirns.
Die gezielte Förderung der sensorischen Integration bei Kindern ist einer der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung. Dabei geht es darum, all die Informationen, die über die Sinne reinkommen, im Gehirn zu verarbeiten und zu ordnen. DIY-Sensorik-Spielzeug ist ein wunderbares Werkzeug, um genau diesen Prozess auf eine liebevolle und spielerische Weise zu unterstützen.
Die ideale Basis für deine DIY-Spielwelten
Bevor wir gleich richtig kreativ werden und uns die Ideen für dein selbstgemachtes Sensorik-Spielzeug anschauen, will ich dir das Herzstück für unzählige Spielwelten vorstellen: die Flowfull® Kreativwürfel. Als ich sie entwickelt habe, hatte ich eine klare Vision: ein Spielzeug zu schaffen, das die Fantasie beflügelt, anstatt sie in vorgefertigte Bahnen zu lenken.

Unsere Holzbausteine sind ganz bewusst schlicht gehalten. Genau darin liegt ihre große Stärke, denn sie sind die perfekte, offene Leinwand für alle möglichen Spielszenarien und Sinneserfahrungen.
Was macht unsere Würfel so besonders?
Als Mutter weiß ich, dass gutes Spielzeug mehr können muss, als nur bunt auszusehen. Es muss sich gut anfühlen, es muss sicher sein und vor allem muss es zum Entdecken einladen. Genau diese Punkte vereinen unsere Kreativwürfel.
- Die Haptik von natürlichem Holz: Es geht doch nichts über das Gefühl von echtem, glatt geschliffenem Holz in der Hand. Die Würfel haben eine angenehme Schwere, eine natürliche Wärme und eine feine Maserung – schon das allein ist eine wunderbare sensorische Erfahrung.
- Sorgfältig gewählte Farben: Die Farben sind natürlich auf Wasserbasis, speichelfest und absolut unbedenklich für Kinder. Wir haben sie bewusst so gewählt, dass sie zum Sortieren und Zuordnen anregen, aber nicht zu grell oder überfordernd wirken.
- Eine universelle Form: Ein Würfel kann alles sein. Ein Baustein für eine Ritterburg, ein Schatz in der Sandkiste, eine Zutat in der Spielküche oder einfach nur ein Gegenstand zum Zählen und Stapeln. Diese einfache Form gibt der Fantasie unendlich viel Raum, anstatt sie einzuengen.
Unsere Würfel folgen dabei den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Sie sind ein klassisches „offenes Spielmaterial“, das Kindern ermöglicht, völlig selbstbestimmt und in ihrem ganz eigenen Tempo zu lernen und zu entdecken. Es gibt hier kein Richtig oder Falsch, sondern nur unendliche Möglichkeiten.
Die wahre Magie entsteht, wenn ein Kind einen simplen Holzklotz in die Hand nimmt und in seiner Fantasie daraus etwas vollkommen Einzigartiges erschafft. Das ist selbstgesteuertes Lernen in seiner reinsten Form.
Gerade diese schlichte Genialität macht die Würfel zur perfekten Grundlage für all die DIY-Ideen, die wir uns gleich anschauen werden. Du kannst sie wunderbar mit Sand, Wasser, Reis, Knete oder Naturmaterialien kombinieren und so immer wieder zu einem neuen, spannenden Spielzeug machen. Sie sind der perfekte Ausgangspunkt für unzählige kleine Abenteuer.
Willst du diese Basis für kreatives und sinnliches Spiel bei dir zu Hause schaffen? Entdecke jetzt das Flowfull® Kreativwürfel-Set und lege den Grundstein für kreatives Lernen!
Sieben kreative Ideen, die du sofort umsetzen kannst
So, jetzt wird's aber Zeit für die Praxis! Als Mama weiß ich aus Erfahrung: Die besten Ideen sind die, die man schnell und ohne großen Aufwand direkt umsetzen kann. Genau deshalb habe ich hier meine sieben liebsten Spielanregungen für dein diy sensorik-spielzeug gesammelt. Sie alle basieren auf unseren vielseitigen Flowfull® Kreativwürfeln, lassen sich aber natürlich auch abwandeln.
Also, mach's dir gemütlich, vielleicht mit einer Tasse Kaffee, und lass dich inspirieren!
1. Die Fühl- und Taststraße im Wohnzimmer
Diese Idee ist unser absoluter Retter an verregneten Nachmittagen. Wir verwandeln den Wohnzimmerboden einfach in einen spannenden Barfußpfad der Sinne. Die Flowfull® Würfel dienen dabei als bunte Wegweiser von einer Station zur nächsten.
Was du dafür brauchst:
- Ein paar Flowfull® Kreativwürfel
- Flache Schalen, Backbleche oder offene Kartondeckel
- Verschiedene Materialien zum Fühlen: ungekochter Reis, getrocknete Linsen, weiche Pompons, Sand, etwas kühles Wasser oder auch nur zerknülltes Papier
Und so einfach geht's: Fülle die unterschiedlichen Materialien jeweils in eine der Schalen. Dann ordnest du die Schalen hintereinander an, sodass eine kleine „Straße“ entsteht. Neben jede Fühl-Station legst du einen Kreativwürfel in einer bestimmten Farbe. Dein Kind kann jetzt von Schale zu Schale tapsen, die vielen verschiedenen Texturen mit den Füßen spüren und spielerisch lernen.
2. Farben im Sand sortieren
Eine simple Kiste mit Spielsand oder sogar eine große Schüssel mit Grieß kann sich im Handumdrehen in eine archäologische Ausgrabungsstätte verwandeln. Diese Übung macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß, sie schult auch ganz nebenbei die Farberkennung und die Hand-Auge-Koordination.
Was du dafür brauchst:
- Eine Kiste mit Spielsand oder Grieß
- Flowfull® Kreativwürfel in verschiedenen Farben
- Kleine Schaufeln, Löffel oder einfach nur die Hände
Und so einfach geht's: Vergrabe die bunten Würfel im Sand. Nun darf dein Kind auf Schatzsuche gehen, die Würfel ausgraben und sie nach Farben sortieren. Wenn du eine kleine Herausforderung einbauen möchtest, leg außerhalb der Kiste kleine „Inseln“ aus farblich passendem Tonpapier aus, auf denen die gefundenen Würfel gesammelt werden.
Mein Tipp aus der Praxis: Um das Ganze noch etwas kniffliger zu machen, gib deinem Kind eine kleine Greifzange oder eine Pinzette. Das gezielte Greifen der Würfel ist ein fantastisches Training für den Pinzettengriff – eine Fähigkeit, die später beim Schreibenlernen total wichtig ist.
3. Muster nachlegen mit Naturmaterialien
Ein ganz normaler Spaziergang im Wald oder Park wird zur aufregenden Schatzsuche! Mit dieser Idee holt ihr euch ein Stück Natur direkt ins Kinderzimmer und verbindet die klaren, geometrischen Formen der Würfel mit den organischen Strukturen von Blättern, Stöckern und Steinen.
Was du dafür brauchst:
- Flowfull® Kreativwürfel
- Was die Natur hergibt: kleine Steine, Eicheln, Blätter, kurze Ästchen, Kastanien
- Ein großes Tablett oder ein Stück Pappe als Unterlage
Und so einfach geht's: Lege mit den Kreativwürfeln ein einfaches Muster oder eine Form vor – eine Schlange, ein Haus, ein Quadrat, ganz egal. Die Aufgabe deines Kindes ist es nun, dieses Muster mit den gesammelten Naturschätzen nachzubauen. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie konzentriert die Kleinen dabei sind, die richtige Form und Anordnung zu finden.
Dieses Bild zeigt schön, wie einfach der kreative Prozess sein kann.

Vom Sammeln der Materialien bis zum fertigen Spiel ist jeder einzelne Schritt eine wertvolle Erfahrung für dein Kind.
4. Die große Eiswürfel-Rettungsaktion
Wasser ist einfach ein geniales sensorisches Element. Gerade an wärmeren Tagen ist diese Spielidee eine willkommene Abkühlung und ein spannendes kleines Experiment in einem.
Was du dafür brauchst:
- Flowfull® Kreativwürfel
- Eine Eiswürfelform, die groß genug für die Würfel ist
- Wasser
- Etwas warmes Wasser in einer Schüssel, Pipetten oder kleine Spritzflaschen
Und so einfach geht's: Lege in jedes Fach der Eiswürfelform einen Würfel, fülle es mit Wasser auf und ab damit ins Gefrierfach. Sobald alles durchgefroren ist, kann die Rettungsmission starten! Dein Kind bekommt nun die Aufgabe, die Würfel aus dem Eis zu befreien. Das klappt super, indem es warmes Wasser mit einer Pipette darauf träufelt. Ein tolles Spiel, um Geduld und das erste Verständnis für physikalische Prozesse zu fördern.
5. Bauen und balancieren mit Knete
Knete ist und bleibt ein Klassiker im Kinderzimmer. Aber hast du sie schon mal mit Holzwürfeln kombiniert? Daraus ergeben sich völlig neue Bau- und Spielmöglichkeiten, die die Feinmotorik und das räumliche Denken auf eine neue Stufe heben.
Was du dafür brauchst:
- Flowfull® Kreativwürfel
- Spielknete in verschiedenen Farben
Und so einfach geht's: Dein Kind kann kleine Knetkügelchen als „Mörtel“ benutzen, um die Würfel miteinander zu verbinden. So entstehen Türme und Figuren, die ohne die Knete sofort umfallen würden. Eine andere tolle Variante: Rollt die Knete zu flachen Fladen aus und lasst euer Kind die Würfel hineindrücken, um Abdrücke zu machen. Oder ihr nutzt die Knete als wackelige Basis, auf der die Würfel vorsichtig balanciert werden müssen.
Hier ist nochmal eine kleine Zusammenfassung der Ideen, um dir einen schnellen Überblick zu geben.
Übersicht der 7 DIY Sensorik-Ideen
Ein schneller Überblick über die vorgestellten Spielideen, die geförderten Fähigkeiten und die benötigten Materialien.
| Spielidee | Haupt-Sinneserfahrung | Fördert hauptsächlich | Benötigte Zusatzmaterialien |
|---|---|---|---|
| 1. Fühlstraße | Tastsinn (Füße) | Sensorische Integration, Körperwahrnehmung | Schalen, Reis, Linsen, Sand, Wasser etc. |
| 2. Farbsortierung im Sand | Tastsinn (Hände), Sehen | Farberkennung, Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination | Sand/Grieß, Schaufeln, Zange (optional) |
| 3. Muster mit Naturmaterialien | Tastsinn, Sehen | Kreativität, Formerkennung, Feinmotorik | Steine, Blätter, Stöcke, Eicheln etc. |
| 4. Eiswürfel-Rettung | Tastsinn, Sehen | Geduld, physikalisches Grundverständnis, Feinmotorik | Eiswürfelform, Wasser, Pipetten |
| 5. Bauen mit Knete | Tastsinn, propriozeptive Wahrnehmung | Feinmotorik, räumliches Denken, Kreativität | Spielknete |
| 6. Geräusch-Memory | Hören, Tastsinn | Auditive Wahrnehmung, Gedächtnis | Kleine Dosen, Reis, Linsen, Glöckchen etc. |
| 7. Licht- und Schattenspiele | Sehen | Kreativität, Verständnis von Licht/Schatten | Taschenlampe, abgedunkelter Raum |
Diese Tabelle soll dir als Inspiration dienen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, und oft entstehen die besten Ideen direkt im Spiel mit deinem Kind.
Wie du das Spiel sicher und individuell gestaltest
Als Mama von zwei Kindern ist für mich eines glasklar: Sicherheit steht immer an erster Stelle. Jede noch so tolle Spielidee ist nur dann gut, wenn wir unsere Kleinen dabei entspannt beobachten können. Deshalb ist dieser Teil für mich ein echtes Herzensanliegen, bevor du mit deinem selbstgemachten Sensorik-Spielzeug loslegst.
Gerade weil wir hier mit den unterschiedlichsten Materialien hantieren – von winzigen Linsen bis hin zu Wasser –, ist eine liebevolle Aufsicht einfach unerlässlich. Das gilt umso mehr, wenn jüngere Geschwister im Haus sind, bei denen Kleinteile ja bekanntlich schnell mal im Mund landen.
Sicherheit zuerst – meine goldenen Regeln
Bevor der Spielspaß beginnt, gehe ich innerlich immer kurz diese Punkte durch. Das gibt mir die Gewissheit, dass alles passt und wir uns voll und ganz auf das gemeinsame Erlebnis konzentrieren können.
- Materialien bewusst auswählen: Achte darauf, dass alle Gegenstände, die du anbietest, ungiftig und für Kinderhände geeignet sind. Bei Lebensmitteln wie Reis oder Linsen gilt: Es ist Spielmaterial, kein Snack zwischendurch.
- Die "Klorollen-Regel": Ein super einfacher Trick! Alles, was durch eine leere Toilettenpapierrolle passt, stellt potenziell eine Erstickungsgefahr für Kinder unter drei Jahren dar. Behalte das im Hinterkopf, falls kleinere Geschwister neugierig mitspielen wollen.
- Einen klaren Spielbereich schaffen: Ein Tablett mit einem hohen Rand oder eine große Kiste hilft ungemein, die Materialien dort zu halten, wo sie hingehören. Das minimiert nicht nur das Chaos, sondern auch die Rutschgefahr auf verstreuten Linsen.
- Gemeinsam spielen: Gerade bei neuen Materialien oder einem ganz frischen Spielaufbau ist deine Anwesenheit Gold wert. So kannst du anleiten, beobachten und sanft eingreifen, falls es nötig wird.
So passt du das Spiel an dein Kind an
Jedes Kind ist einzigartig – und das ist das Wunderbare daran! Was für das eine Kind total faszinierend ist, kann für ein anderes schnell überfordernd sein. Die größte Stärke von selbstgemachtem Sensorik-Spielzeug liegt genau darin: Du kannst es perfekt auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben deines Kindes zuschneiden.
Vielleicht hast du ein Kind, das visuelle Reize liebt. Dann könntest du zum Beispiel gefärbten Reis verwenden oder die Flowfull® Kreativwürfel nach dem Regenbogenprinzip sortieren lassen. Andere Kinder wiederum sind bei bestimmten Texturen sehr sensibel. Wenn dein Kind beispielsweise klebrige Hände hasst, startest du vielleicht lieber mit trockenem Sand oder glatten Steinen statt direkt mit Knete oder Schleim.
Es geht nicht darum, eine Pinterest-perfekte Spielwelt zu erschaffen. Es geht darum, deinem Kind einen Raum zu geben, in dem es sich wohlfühlt, neugierig sein darf und genau die Reize bekommt, die es für seine Entwicklung gerade braucht.
Vertrau auf dein Bauchgefühl und beobachte dein Kind ganz genau. Du bist der Experte für dein Kind und weißt am besten, was ihm guttut. Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, findest du in unserem Magazin weitere wertvolle Informationen über die Grundlagen von Sensorik-Spielzeug.
Indem du das Spiel sicher und individuell gestaltest, schaffst du die beste Voraussetzung für wertvolle und entspannte Spielmomente.
Sensorik-Spielzeug in Kitas und der Therapie: Ein Blick aus der Praxis
Als Gründerin von Flowfull ist es für mich eine riesige Freude zu sehen, wie unsere Kreativwürfel nicht nur Kinderzimmer erobern, sondern auch in Kitas und therapeutischen Praxen längst zum festen Inventar gehören. Das bestätigt, was wir schon lange beobachten: Im professionellen Bereich braucht es Spielmaterial, das vielseitig und vor allem anpassungsfähig ist. Und genau da kann ein selbstgemachtes Sensorik-Spielzeug oft die Flexibilität bieten, die Fachkräfte für ihre wichtige Arbeit brauchen.

Im turbulenten Kita-Alltag oder einer fokussierten Therapiesitzung muss das Material mehr können als nur pädagogisch wertvoll zu sein. Es muss robust sein, sich gut reinigen lassen und wandelbar sein. Hier zeigt Holzspielzeug wie unsere Flowfull® Würfel, was wirklich in ihm steckt.
Flexibel für Bildungspläne und Therapieziele
Für Erzieherinnen und Erzieher ist es das A und O, Angebote zu schaffen, die sich nahtlos in den Bildungsplan einfügen. Die DIY-Ideen, die wir vorgestellt haben, lassen sich dafür kinderleicht an die jeweilige Gruppengröße und ganz konkrete Lernziele anpassen.
- In der Gruppe: Eine „Fühl- und Taststraße“ kann man wunderbar als Stationenlauf für mehrere Kinder aufbauen. Das fördert ganz nebenbei die Teamarbeit und die Kommunikation untereinander.
- In der Einzeltherapie: Ein Ergotherapeut könnte das „Farben sortieren im Sand“ nutzen, um ganz gezielt die Feinmotorik und Konzentration eines Kindes zu schulen. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich dabei perfekt auf den individuellen Förderbedarf abstimmen.
Die Würfel sind von Natur aus offen gestaltet. Das eröffnet unzählige Möglichkeiten, immer wieder neue Varianten zu entwickeln, die gezielt Bereiche wie Sprache, ein erstes mathematisches Verständnis oder soziale Kompetenzen ansprechen. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, wie du solche Angebote für zu Hause gestalten kannst, wirf mal einen Blick in unseren Leitfaden für sensorisches Spielen zu Hause.
Langlebigkeit und Hygiene – worauf es im Alltag ankommt
Wo viele kleine Kinderhände zupacken, sind die Qualität des Materials und eine einfache Reinigung entscheidend. Unsere Holzwürfel sind genau dafür gemacht: robust und langlebig. Anders als so manches Plastikspielzeug halten sie dem intensiven Gebrauch problemlos stand. Und das Beste? Man kann sie ganz unkompliziert mit einem feuchten Tuch abwischen – ein riesiger Vorteil im hektischen Kita-Alltag.
Im professionellen Einsatz geht es darum, ressourcenschonend und effektiv zu arbeiten. Ein hochwertiges Basismaterial, das sich immer wieder neu erfinden lässt, ist hier pures Gold wert. Es spart nicht nur Budget, sondern auch wertvolle Vorbereitungszeit.
Auch in Bildungseinrichtungen rückt das sensorische Spiel immer stärker in den Fokus. Man schätzt, dass bereits 70–80 % der Einrichtungen bewusst Sensorikspielzeug einsetzen, um Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gezielt zu fördern. Besonders DIY-Projekte werden dabei immer beliebter, denn sie sind individuell anpassbar und unterstützen die frühkindliche Entwicklung auf eine sehr kostengünstige Weise. Weitere interessante Einblicke dazu liefert bildungsberatung-stmk.at über die Bedeutung von entwicklungsförderndem Spielzeug.
Die enorme Vielseitigkeit unserer Flowfull® Kreativwürfel macht sie zu einem idealen Werkzeug für alle, die Kinder in ihrer Entwicklung professionell begleiten.
Ein letzter Gedanke von mir für dich
Ich hoffe, diese Ideen für DIY Sensorik-Spielzeug haben deine Fantasie angeregt und dir Lust gemacht, direkt loszulegen. Als Mutter und Gründerin ist es mir eine Herzensangelegenheit, dir zum Schluss noch etwas Persönliches mitzugeben.
Betrachte diese Anleitungen nicht als starre Regeln, sondern vielmehr als einen Startpunkt. Sie sind eine Einladung, die Materialien zu fühlen, die Farben zu sehen und das Spielzeug zu deinem ganz eigenen zu machen. Es ist dieser Prozess, das gemeinsame Tüfteln und Lachen, der die wirklich wertvollen Erinnerungen schafft.
Wir begleiten unsere Kinder in ihrer Entwicklung, und das tun wir am besten mit Liebe, Geduld und einer großen Portion Spiel. Unsere Flowfull® Kreativwürfel sollen dabei ein treuer Begleiter sein, aber die Magie entsteht erst durch euch – durch deine Ideen, deine Neugier und die gemeinsame Zeit mit deinem Kind.
Jedes Kind ist ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Genau diese Philosophie steckt in jedem unserer Würfel.
Also, trau dich! Werde kreativ, probiere Neues aus und hab vor allem Spaß dabei. Zeig uns, was du Wundervolles erschaffen hast, und teile deine Kreationen auf Social Media mit dem Hashtag #FlowfullKreativ. Lass uns gemeinsam eine Community aufbauen, die sich gegenseitig inspiriert und die Freude am kreativen Spiel feiert.
Jetzt bist du dran! Schnapp dir deine Flowfull® Kreativwürfel und lass uns an deinen Spielideen teilhaben!
Was Eltern und Erzieher oft fragen

Immer wieder erreichen mich ähnliche Fragen von Eltern und auch aus Kindergärten, wenn es um das DIY Sensorik-Spielzeug mit unseren Würfeln geht. Die wichtigsten davon habe ich hier gesammelt, um dir schnell und unkompliziert weiterzuhelfen.
Ab welchem alter sind die DIY-ideen geeignet?
Die Flowfull® Kreativwürfel und die Spielideen in diesem Beitrag haben wir ganz bewusst für Kinder ab 3 Jahren entwickelt. In diesem Alter ist die Feinmotorik schon weiter und die Gefahr, dass Kleinteile verschluckt werden, ist deutlich geringer.
Natürlich gilt trotzdem: Lass dein Kind bitte nie unbeaufsichtigt, schon gar nicht, wenn ihr mit kleinen Dingen wie Linsen, Perlen oder Reis spielt. Sicherheit geht immer vor.
Wie reinige ich die holzwürfel nach dem spiel?
Das ist zum Glück kinderleicht! Meistens reicht es, die Holzwürfel nach dem Spielen einfach mit einem leicht feuchten Tuch sauber zu wischen.
Ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Die Würfel bitte niemals komplett in Wasser tauchen oder aggressive Reiniger verwenden. Das Holz ist ein Naturmaterial und könnte dadurch aufquellen oder beschädigt werden. An der Luft trocknen lassen, und schon sind sie wieder einsatzbereit.
Kann ich auch andere materialien mit den würfeln kombinieren?
Ja, unbedingt! Genau das ist ja das Schöne am offenen Spielkonzept. Die Flowfull® Kreativwürfel sind wie eine leere Leinwand. Sie laden förmlich dazu ein, mit allem kombiniert zu werden, was die Spielkiste oder die Natur hergibt.
Ob ihr nun Kastanien vom letzten Spaziergang, bunte Stoffreste oder selbstgemachte Knete dazunehmt – eurer Fantasie sind absolut keine Grenzen gesetzt.
Bist du bereit, deine eigenen Spielwelten zu erschaffen? Bei Flowfull findest du die perfekte, sichere und nachhaltige Basis dafür.
Entdecke jetzt die Flowfull® Kreativwürfel auf flowfull.de